Kita und Schule
Mit unseren Familienbildungsangeboten wollen wir die Familien vor Ort erreichen. Ihre Kindertagesstätte, Ihr Hort oder Ihre Schule gehören zur Lebenswelt der Familien und ist ein vertrauter Ort. Wir können unsere Familienbildungsangebote in Ihrer Einrichtung durchführen, um Familien vor Ort zu erreichen und einen niedrigschwelligen Zugang zu ermöglichen.
Unsere sozialpädagogische Referentin Frau Weber-Wertz ist die Ansprechpartnerin für Ihren Bedarf vor Ort und informiert Sie gern über unsere Angebote.
Angebote für Kindertagesstätten
Wir haben spezielle Förderangebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt, die wir gern bei Ihnen in der Kindertagesstätte durchführen. Die Projekte lassen sich gut in den Kitaalltag einbetten und bietet für die Kinder und Eltern ein zusätzliches Bildungsangebot.
Projektleiterin: Melanie Teixeira, Trainerin für gesundheitsorientiertes Gruppentraining und Entspannungstrainerin
Durch Entspannungs- und Körperwahrnehmungsübungen lernen die Kinder, wie ihr Körper reagiert und wie sie ihn beeinflussen können. Sie lernen auf spielerische Weise ihren Körper und ihre Handlungsmöglichkeiten kennen und können schnell und effektiv die erlernten Entspannungsmuster in den Alltag integrieren. Die Konzentrationsfähigkeit wird erhöht, Ängste können gemindert werden und das Aggressionspotenzial wird gesenkt.
Es werden verschiedene Entspannungstechniken gelehrt, jedoch beruht das Hauptaugenmerk auf die progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen.
Familienzeit zu fördern ist uns ein Anliegen. Wir zeigen Schnittstellen auf, wie wir die Eltern einbeziehen können und den Transfer ins Elternhaus herstellen.
Informationen zur individuelle Durchführung in Ihrer Einrichtung, den Rahmenbedingungen und Kosten erhalten Sie von unserer sozialpädagogischen Referentin Frau Weber-Wertz (Verlinkung zu den Kontaktdaten).
Projektleiterin: Melanie Teixeira, Trainerin für gesundheitsorientiertes Gruppentraining und Entspannungstrainerin
Kinder brauchen Bewegung, denn Bewegung macht flexibel, selbstbewusst und vor allem jede Menge Spaß!
Anhand von Spielen und Übungseinheiten werden die Grob- und Feinmotorik, die Wahrnehmung, die Konzentration, das Sozialverhalten, die Kreativität und Phantasie gefördert.
Familienzeit zu fördern ist uns ein Anliegen. Wir zeigen Schnittstellen auf, wie wir die Eltern einbeziehen können und den Transfer ins Elternhaus herstellen.
Informationen zur individuelle Durchführung in Ihrer Einrichtung, den Rahmenbedingungen und Kosten erhalten Sie von unserer sozialpädagogischen Referentin Frau Weber-Wertz.
Ein Konzept zur ganzheitlichen Förderung von Kindern in der Kita
Projektleiterin: Nicole Streit Bappert, Tanz- und Bewegungspädagogin
Im Kinderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle werden unterschiedliche Themengebiete angesprochen. Viele Kinder kennen und lieben die Geschichte.
Mit viel Spaß, Ideen und interessanten Materialien erleben die Kinder die Geschichte in ganz unterschiedlicher Art und Weise.
Die zentrale Rolle spielt die Entwicklung vom Ei, zur Raupe bis hin zum Schmetterling.
In diesem Kitaprojekt bieten wir unterschiedliche Module wie Psychomotorik, Musik, Tanz, Sinneswahrnehmung, gesunde Ernährung und vieles mehr an. Das aktive Tun steht für die Kinder im unmittelbaren Zusammenhang zur Raupe Nimmersatt und der Geschichte.
Die Kinder werden in unterschiedlichen Bereichen, von Grob- und Feinmotorik über Sprache, Sinneswahrnehmung, Koordination und Konzentration ganzheitlich gefördert.
Familienzeit zu fördern ist uns ein Anliegen. Wir zeigen Schnittstellen auf, wie wir die Eltern einbeziehen können und den Transfer ins Elternhaus herstellen.
Informationen zur individuelle Durchführung in Ihrer Einrichtung, den Rahmenbedingungen und Kosten erhalten Sie von unserer sozialpädagogischen Referentin Frau Weber-Wertz.
Ein Konzept zur ganzheitlichen Förderung von Kindern in der Kita.
Projektleiterin: Nicole Streit Bappert, Tanz- und Bewegungspädagogin
In dem Projekt Bewegungsspiele/Psychomotorik liegt der Schwerpunkt auf der ganzheitlichen Förderung.
Die Kinder können in vielen verschiedenen Bereichen speziell gefördert werden:
- Motorik (Grob- und Feinmotorik)
- Wahrnehmung (Sinneserfahrungen)
- Gleichgewicht (Balance)
- Sprache
- Koordination
- Konzentration und Ausdauer
- Sozialverhalten (der Umgang mit anderen Kindern)
- Kreativität und Phantasie
- Frustrationstoleranz
- Selbstvertrauen
In diesem Projekt finden eine Vielfalt an Materialien Verwendung. Spiele und Übungen werden mit Hilfe der verschiedenen Materialien und Geräte angeboten, dabei sind z.B. Bewegungsmodule, Reifen, Bälle, Seile, Luftballons, Schwungtuch, psychomotorische Materialien ebenso wichtig wie Alltags- und Naturmaterialien.
Mit den vielseitigen Materialien lassen sich tolle Spiele entwickeln, die die Kinder in den verschiedensten Bereichen unterstützen/stärken/fördern, ihnen Spaß machen und gleichzeitig auch entspannend wirken. Ausserdem können diese Ideen mit Natur- und Alltagsmaterialien wunderbar zu Hause – ohne viel Aufwand und ohne Neuanschaffungen – umgesetzt werden.
Durch Bewegungslandschaften, Bewegungsgeschichten und Phantasiereisen werden die Kinder in vielen Punkten gefördert, sowie die Phantasie und Vorstellungskraft angeregt.
Mit Liedern und Fingerspielen unterstützen wir die Sprache und das Verständnis. In diesem Projekt steht die Freude am gemeinsamen Bewegen, Tanzen, Singen und Spielen im Mittelpunkt. Gleichzeitig werden die Kinder spielerisch gestärkt bzw. gefördert.
Die Kinder machen Erfahrungen mit neuen Materialien, Farben, Musik, Bewegung, motivieren sich gegenseitig und erlernen auch durch Nacheifern neue Dinge.
In dem Projekt Bewegungsspiele/Psychomotorik wird auch mal etwas mit Fingerfarben gestaltet oder ein Sinnes-Spielzeug für zu Hause gebastelt.
Ziele und Inhalte der Psychomotorik
Im Vordergrund der Psychomotorik steht die Förderung der gesamten Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Durch Spiel- und Bewegungserlebnisse wird den Kindern geholfen, Vertrauen in sich selbst und die eigenen Fähigkeiten zu stärken.
Die Inhalte der Psychomotorik lassen sich in drei Kategorien unterteilen:
Körper – Erfahrungen: seinen Körper wahrnehmen und erleben, kennen lernen, mit ihm umgehen können sowie lernen, sich selbst einzuschätzen.
Material – Erfahrungen: räumliche und materielle Umwelt erfahren, mit ihr umgehen und sie verändern können. Im Umgang mit den Materialien lernen die Kinder etwas über Größe, Gewicht und physikalische Eigenschaften der Dinge.
Sozial – Erfahrungen: mit anderen über Bewegung kommunizieren, lernen miteinander umzugehen. Über Bewegung und Spiel wird das soziale Handeln der Kinder gefördert, denn die Bewegung ist das ursprünglichste Kommunikationsmittel der Kinder.
Es ist ein Ziel der Psychomotorik die verschiedenen Bereiche wie beispielsweise Motorik, Wahrnehmung, Koordination, Selbstvertrauen, Gleichgewicht, Sozialverhalten oder Kreativität der Kinder zu fördern.
Angebote für Hort und Schule
Wir haben spezielle Förderangebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt, die wir gern bei Ihnen in der Einrichtung durchführen.
Projektleiterin: Melanie Teixeira, Trainerin für gesundheitsorientiertes Gruppentraining und Entspannungstrainerin
Durch Entspannungs- und Körperwahrnehmungsübungen lernen die Kinder, wie ihr Körper reagiert und wie sie ihn beeinflussen können. Sie lernen auf spielerische Weise ihren Körper und ihre Handlungsmöglichkeiten kennen und können schnell und effektiv die erlernten Entspannungsmuster in den Alltag integrieren. Die Konzentrationsfähigkeit wird erhöht, Ängste können gemindert werden und das Aggressionspotenzial wird gesenkt.
Es werden verschiedene Entspannungstechniken gelehrt, jedoch beruht das Hauptaugenmerk auf die progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen.
Familienzeit zu fördern ist uns ein Anliegen. Wir zeigen Schnittstellen auf, wie wir die Eltern einbeziehen können und den Transfer ins Elternhaus herstellen.
Informationen zur individuelle Durchführung in Ihrer Einrichtung, den Rahmenbedingungen und Kosten erhalten Sie von unserer sozialpädagogischen Referentin Frau Weber-Wertz.
Elterninformationsveranstaltungen
Die Elternbildung, mit den Ziel der Stärkung der Erziehungs- und Beziehungskompetenzen der Eltern und die Förderung der Familie in Alltagssituationen ist eine Kernkompetenz der Familienbildungsstätten. Die folgenden Veranstaltungen führen wir bei uns in der Remise durch. Wir kommen mit unseren Angeboten auch gern zu Ihnen in Ihre Einrichtung.
Entsteht bei Ihren Eltern ein Bedarf können Sie sich gern bei unserer pädagogischen Referentin Frau Weber-Wertz melden und wir entwickeln nach Möglichkeit ein passendes Angebot.
Kindergesundheit
Crash-Kurs für erste Hilfe am Kind für Eltern mit Kindern von 0-6 Jahren
Referentin: Mechthild Höhl, Kinderkrankenschwester
Dauer: 3 Zeitstunden
Dieser Kurs bietet einen Überblick über bewährte Hausmittel bei denen häufigsten Gesundheitsstörungen im Kinderalter. Es geht um Beobachtungen, Maßnahmen und Grenzen der Selbsttherapie.
Referentin: Mechthild Höhl, Kinderkrankenschwester
Dauer: 2 Zeitstunden
Es werden in diesem Kurs klassische Kinderkrankheiten und andere lästige ansteckende Krankheiten wie infektiöse Durchfälle und Läuse besprochen.
Referentin: Mechthild Höhl, Kinderkrankenschwester
Dauer: 2 Zeitstunden
Die richtige Schlafumgebung, gesunder Babyschlaf, Wieviel Schlaf braucht das Kind, wie kann ich mein Kind unterstützen. Dies sind die Themen dieser Veranstaltung.
Referentin: Mechthild Höhl, Kinderkrankenschwester
Dauer: 2 Zeitstunden
Wann ist der Richtige Zeitpunkt und was sind geeignete Wege weg von der Windel? Wie erkenne ich Störungen der Sauberkeitsentwicklung und was ist zu tun? Die sind Fragen die in der Veranstaltung geklärt werden?
Referentin: Mechthild Höhl, Kinderkrankenschwester
Dauer: 2 Zeitstunden
Familie und Erziehung
Wertschätzend durch die Trotzphase
Referentin: Liane Tischer, Dipl. Pädagogin
Dauer: 3 Zeitstunden
Wertschätzende Kommunikation mit Kindern
Referentin: Liane Tischer, Dipl. Pädagogin
Dauer: 3 Zeitstunden
Wertschätzende Kommunikation in Konflikten
Referentin: Liane Tischer, Dipl. Pädagogin
Dauer: 3 Zeitstunden
Familienzuwachs bedürfnisorientiert und wertschätzend begleiten
Referentin: Liane Tischer, Dipl. Pädagogin
Dauer: 3 Zeitstunden
Wertschätzender und bedürfnisorientierter Umgang in der Familie
Referentin: Liane Tischer, Dipl. Pädagogin
Dauer: 3 Zeitstunden
Streit unter Geschwistern wertschätzend begleiten
Referentin: Liane Tischer, Dipl. Pädagogin
Dauer: 3 Zeitstunden
Angebote / Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Referentin: Liane Tischer, Dipl. Pädagogin